Zwei Methoden, die die Angst vor sperrigen Arzneien nehmen
Einer der Gründe, warum Menschen Medikamente nicht einnehmen, ist, dass sie grosse Tabletten oder Kapseln nur schlecht schlucken können.
Bei einer Studie hatte mehr als ein Drittel Probleme beim Tablettenschlucken. Die Medizin blieb Ihnen im Hals stecken oder führte gar zum Erbrechen. Mehr als die Hälfte der Betroffenen nahm daraufhin weniger von der vorgeschriebenen Anzahl Tabletten oder Kapseln ein. Fast zehn Prozent liessen die Medikamente einfach weg. Das kann verheerende Auswirkungen auf die Gesundheit haben.
Methode 1: Die Kapsel Nicktechnik
1. Legen Sie die Kapsel auf die Zunge
2. Nehmen Sie einen Schluck Wasser und behalten Sie ihn zunächst im Mund
3. Neigen Sie den Kopf nach vorne, mit dem Kinn Richtung Brust
4. Schlucken Sie mit nach vorne geneigtem Kopf die Kapsel
Methode 2: Der Tabletten-Flaschentrick
1. Füllen Sie eine PET-Flasche mit Wasser.
2. Legen Sie die Tablette auf die Zunge und setzen Sie die Flasche so an den Mund, dass die Lippen die Öffnung umschliessen.
3. Saugen Sie Wasser an, sodass sich die Flasche zusammenzieht, und schlucken Sie die Tablette.
Fit durch den Winter
Winterzeit ist Erkältungszeit. Ein intaktes Immunsystem ist die Grundvoraussetzung, um Krankheiten vorzubeugen. Bei und erfahren Sie, wie Sie Ihre Abwehrkräfte stärken können, um gesund durch die kalte Jahreszeit zu kommen.
Regelmäßige Bewegung
Was für den Sommer gilt, trifft auch auf den Winter zu: Regelmäßiger Sport hält den gesamten Organismus in Schwung und stärkt die Abwehrkräfte. Auch im Winter gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Freizeit aktiv zu gestalten. Doch Vorsicht: Wer bereits erkältet ist, sollte sich schonen, um den Körper nicht zusätzlich zu belasten.
Ingwer
Die kleine Wunderknolle findet schon lange Anwendung in der chinesischen Medizin und erfreut sich auch in unseren Breitengraden einer immer größeren Beliebtheit. Ingwer wirkt durchblutungsfördernd und antibakteriell und eignet sich besonders, um das Immunsystem auf Trab zu bringen. Schon bei den ersten Symptomen einer Erkältung sollte man daher beherzt zur Knolle greifen. Für einen aromatischen Erkältungstee einfach je nach Geschmack circa einen Esslöffel frisch geriebenen Ingwer mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen und das Ganze acht bis zehn Minuten zugedeckt ziehen lassen. Anschließend die Ingwerstücke entnehmen und den Tee heiß genießen.
Zink und Eisen
Neben Vitaminen sollten auch genügend Spurenelemente auf dem Speiseplan stehen. Vor allem Eisen und Zink sind für unser Abwehrsystem wichtig. So erhöht der Mangel an Zink die Infektionsanfälligkeit erheblich. Austern, Hülsenfrüchte, Kalbfleisch oder Käse wie Gouda oder Emmentaler können als Zinkquelle dienen.